In Deutschland existieren derzeit ca. 62 Fanprojekte, die die aktiven Fans und Fangruppierungen in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen.

Die Arbeit der Fanprojekte beruht auf der Grundlage des SGB VIII und orientiert sich am Nationalen Konzept für Sport und Sicherheit (NKSS). Die sozialpädagogischen Fanprojekte haben den gesellschaftspolitischen Auftrag, jugendlichen Fußballfans und jungen Erwachsenen, die sich innerhalb der Fußballfanszene befinden, in ihrem Fanalltag zu begleiten und Gewaltphänomenen und politischem Extremismus mit sozialpräventiven Maßnahmen entgegenzuwirken, problematisches Verhalten zu thematisieren und gemeinsam mit den Fans alternative Problemlösungsansätze zu entwickeln. Die Sozialarbeiter der Fanprojekte begleiten die Fans bei jedem Heim- und Auswärtsspiel und stehen darüber hinaus als Vermittler bei Konflikten mit Behörden oder Vereinen zur Verfügung.

Fußballfans und aktive Fangruppen gehören, trotz ihres sozialen Engagements im Stadt- und Vereinsbild, zu einer gesellschaftlichen Gruppe, die häufig mit negativen Erscheinungsformen wie Gewalt, in Verbindung gebracht wird. Die Fanprojekte und ihre Soziale Arbeit bilden ein Grundgerüst für die Fans und tragen zu einer positiven Fußballfankultur bei. Ergänzt wird das Angebot durch erlebnispädagogische und bildungspolitische Angebote im In- und Ausland. Diese dienen dem Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den jungen Fans und bieten einen attraktiven Rahmen für politische Bildungsarbeit (z.B. Gedenkstättenfahrten und internationale Jugendbegegnungen).

Der Fanrechtefonds hat die Stärkung der Rechte von Fußballfans zum Ziel. Hierzu werden Fans unterstützt, die in gerichtliche Verfahren involviert sind. Das Hauptaugenmerkt liegt hierbei auf Verfahren, die als Muster für andere Verfahren gelten könnten. Durch Gerichtsurteile im Sinne der Fans soll eine Wirkung auf künftige Verfahren ermöglicht werden.

www.fanrechtefonds.de

Fanhilfen unterstützen Fußballfans bei Konflikten mit der Justiz. Sie gibt es an den Standorten von diversen Vereinen und sind aus der Fanszene heraus selbst organisiert.

Fanhilfen stellen an Spieltagen eine*n Ansprechpartner*in zur Verfügung und arbeiten eng mit Fananwälten zusammen, die häufig auch an Spieltagen vor Ort sind. Im Bundesverband der Fanhilfen e.V. haben sich die Fanhilfen zusammengeschlossen:

www.dachverband-fanhilfen.de