Über uns

Fan-Support.de besteht aus einem Team von Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen der Fanprojekte in NRW. Dieses Portal ist ein Resultat aus dem Projekt SubFAN. Das Projekt „SubFAN – Beratung und Begleitung von substanzkonsumierenden Fußballfans“ knüpft als spezifisches Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene der aktiven Fanszenen in der Präventions- und Beratungsarbeit an. Obwohl der Konsum von Alkohol, Cannabis und anderen psychotropen Substanzen in der aktiven Fanszene weit verbreitet ist, existieren bisher keine auf die Lebenswelt der Fans angepassten Beratungsangebote der Suchthilfe. Diese Leerstelle wird von SubFAN gefüllt.

SubFAN knüpft an die bestehende Arbeit und Standorte der sozialpädagogischen Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen an und arbeitet gemeinsam in enger Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. (LAG) und dem Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Gefördert wird das Projekt im Zeitraum von November 2020 bis Oktober 2023 vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft ist eine unabhängige Fachorganisation zur Förderung von Sozialarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fußballfans auf nordrhein-westfälischer Landesebene und stellt ein Forum für die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die fachliche Meinungsbildung ihrer Mitglieder dar.

Zu ihren Aufgaben gehört der Aufbau und die Förderung der Zusammenarbeit in der regionalen Arbeitsgemeinschaft der LAG der Fanprojekte in NRW sowie die Wahrnehmung der zielgruppenspezifischen Bedürfnisse und deren Vermittlung im landesweiten Kontext. Im Rahmen der Sozialen Arbeit führt die LAG NRW e.V. Aktivitäten in Anerkennung der sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung des Fußballs durch.

Die Besonderheit des Projekts liegt in der zeitgemäßen digitalen und anonymen Beratung über eine Onlineplattform. Die Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie haben den Bedarf nach digitalisierter Beratung in den Fanprojekten nochmal deutlich hervorgehoben. Die Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Fanprojekte wurden in den Bereichen der motivierenden Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen und in den Kommunikationsstrategien der Onlineberatung geschult und auf die spezifische Beratung vorbereitet.

Prof. Dr. Daniel Deimel

Daniel Deimel ist Sozialarbeiter und Suchtforscher. Er arbeitet an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP). Daniel hat das Projekt SubFan mit entwickelt und leitet das Projekt.

 

Patrick Arnold

Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW e. V. (LAG), Rassismus- und Rechtsextremismus Präventionstrainer, VIR-Trainer (VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen), CAS-Sportmanagement (HS-St. Gallen), Anti-Gewalt Trainer, Fachkraft für Erlebnispädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Erinnerungsarbeit, Vernetzung, Wissenstransfer, Bildung und Begegnung, Fan- und Fußballkultur.

 

Laura Arasteh-Roodsary

Laura ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen/Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) und Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der sozialwissenschaftlichen Fußballforschung. Sie koordiniert das Projekt SubFan.