Datenschutz
Datenschutzhinweise für Twitter
PDF mit unseren "Datenschutzhinweise für Twitter"
Präambel
Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website zu informieren. Wir legen daher Wert auf eine möglichst transparente Darstellung aller wesentlichen Informationen zu dem Schutz Ihrer Daten. Sollte es dennoch Unklarheiten, Fragen und damit Klärungsbedarf geben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne des Gesetzes zum kirchlichen Datenschutz (§ 4 Abs. 9 KDG) und der übrigen nationalen Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Katholische Fachhochschule gGmbH
Geschäftsführer: Bernward Robrecht
Tel.: +49 221 7757-612
E-Mail: kanzler[at]katho-nrw.de
Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
Wörthstraße 10
50668 Köln
Telefon: +49 221 7757-503
E-Mail: datenschutzbeauftragter[at]katho-nrw.de
Diese Kontaktdaten sind damit relevant für alle Fragen datenschutzrechtlicher Natur zu dieser Website sowie für alle datenschutzrechtlichen Ansprüche Ihrerseits.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge, die bei einem Aufruf unserer Website stattfinden.
Im Rahmen der Betreibung unserer Website beauftragen wir zone35 GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 118, 10963 Berlin, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß § 29 KDG abgeschlossen.
1. Logfiles
Bei einer informatorischen Nutzung der Webseite, d. h., wenn Sie unsere Webseite lediglich betrachten und sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen und Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können. Dieses berechtigte Interesse ist Grundlage für die Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.
Es handelt sich um folgende Daten:
(1) Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version
(2) Informationen über Ihr Betriebssystem
(3) Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
(4) Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
(5) Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist § 6, Abs 1. lit. g KDG.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Daher besteht für Sie auch keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
2. Websiteanalyse/Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website zu verbessern, also zu, Beispiel nutzerfreundlicher zu gestalten und an das Nutzerinteresse anzupassen. Beim Besuch unserer Webseite können Cookies zum Einsatz kommen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Hinsichtlich der Cookies ist zwischen den notwendigen und nicht notwendigen zu unterscheiden. Als technisch notwendige Cookies gelten demgegenüber all solche Cookies, die für den Betrieb einer Webseite und deren Funktionen erforderlich sind. Als technisch nicht notwendige und Cookies gelten all diejenigen, die für den Betrieb einer Webseite und die Bereitstellung spezifischer Seitenfunktionen nicht zwingend technisch erforderlich sind.
Wenn Sie keine Verarbeitung von Cookies wünschen, können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, deren Rechtsgrundlage § 25 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist.
Für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der technisch notwendigen Cookies ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG an der nutzerfreundlichen und sicheren Gestaltung unserer Webseite.
3. Inhalte Dritter
Google Maps:
Auf unserer Webpräsenz setzen wir Google Maps zur Darstellung unserer Beratungsstellen sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google Fonts:
Auf unserer Website binden wir Schriftarten ("Fonts") ein, die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Es handelt sich hierbei um eine Möglichkeit der verbesserten Darstellung und schnelleren Ladezeit unserer Website. Bei der Nutzung von Google Font wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. übermittelt.
Die Datenschutzerklärung der Google LLC. Können hier eingesehen werden: www.google.com/policies/privacy/
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated
Social Plugins:
Auf der Website werden Schaltflächen („Plugins“) verschiedener sozialer Netzwerke eingebunden, damit Sie die interaktiven Möglichkeiten der von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke auch auf unseren Internetseiten verwenden können. Wenn die Nutzerin/ der Nutzer das Icon/ das Symbol der Sozialen Netzwerke auf der Website anklickt und die darüber verlinkten Seiten aufruft, erfolgen Aufrufe und Datenübertragungen entsprechend der Bedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht Anbieterin der sozialen Netzwerke sind und auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Dienstanbieter keinen Einfluss haben. Die Einbindung der sozialen Netzwerke erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 g) KDG dar.
Kontaktaufnahme
(1) Eine Kontaktaufnahme zu den für die Inhalte der Seite Verantwortlichen ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c) KDG.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das Erfordernis weiterer Verarbeitung fällt weg, wenn die Bearbeitung abgeschlossen und die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Vertragsrelevante personenbezogene Daten löschen wir, wenn etwaige Verjährungsfristen abgelaufen sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerrufs werden alle Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.
Registrierung für die virtuelle Beratungsstelle (Onlineberatung)
Sie können über eine Registrierung ein Nutzerkonto bei uns anlegen, damit Sie Benachrichtigungen per E-Mail (optional) bei Statusänderungen von Anfragen oder Terminen zusenden können. Die hierbei von Ihnen angegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die im Rahmen der Registrierung gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, solange dies nicht für die Erfüllung des Vertragszweckes erforderlich ist.
Bei der Registrierung werden die folgenden Daten gespeichert:
• Der von Ihnen gewählte Nutzername
• Ihre E-Mail-Adresse (Angabe freiwillig)
• Zeitpunkt Ihrer Registrierung
sowie bei der Beratungsstelle zusätzlich:
• Alter
Vor dem Absenden der Registrierung wird ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG).
Eine Löschung des Benutzerkontos in der Onlineberatung und damit eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit der Datenverarbeitung ist jederzeit möglich und erfolgt spätestens 2 Jahre nach Ihrem letzten Einloggvorgang.
Ihre Rechte
1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(a) Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.
(b) Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
(c) Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
• die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
• die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
(e) Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Dieses Recht besteht nur, wenn
• Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(f) § 8 Abs. 6 KDG: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(g) Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG) gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie uns gegenüber geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren per E-Mail oder postalisch an den oben genannten Datenschutzbeauftragten richten.
2) Beschwerderecht (§ 48 KDG) bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde:
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum der nordrhein-westfälischen Bistümer
Brakel Hellweg 144
44309 Dortmund
E-Mail: info[at]kdsz.de
Telefon: +49 231 138985-0
www.katholisches-datenschutzzentrum.de